Vorstellungsgespräch Tatoos, Dresscode

Veröffentlicht am März 15th, 2016 | von Ben

0

5 Fragen rund um den Dresscode beim Vorstellungsgespräch #1

Sie haben sich nach Ihrer Bewerbung noch nicht mit dem Dresscode beim Vorstellungsgespräch auseinandergesetzt? Spätestens nach der Einladung zu einem Bewerbunggespräch wird es aber Zeit! Worauf müssen Sie beim Outfit besonders achten? Hier erhalten Sie Antworten auf die wichtigsten Themen und häufigsten Fragen rund um den Dresscode beim Vorstellungsgespräch.

    1. Passt mein Lieblings-Outfit zum Dresscode des Unternehmens?

      Das hängt davon ab, was Ihr Lieblings-Outfit ist und wohin Sie Ihre Bewerbung geschickt haben. Sie sollten sich bei einem Vorstellungsgespräch auf jeden Fall wohlfühlen, allerdings stellen Jeans, Jogginghose & Co. ein absolutes Tabu dar. Tragen Sie keine zu enge oder zu weite Kleidung. Ihr Outfit muss ein harmonisches Gesamtbild ergeben. Selbstverständlich muss sich Ihre Kleidung in gewaschenem, gebügeltem und einwandfreiem Zustand befinden. Gleiches gilt für die Wahl Ihrer Schuhe. Löcher und Flecken haben bei einem Vorstellungsgespräch nichts zu suchen!

      Kurze Kleidung ist in einem Vorstellungsgespräch unangebracht.

      Gili Benita- stocksnap.io

      Überzeugen Sie Ihren potentiellen neuen Arbeitgeber durch Kompetenz und nicht durch zu reizvolle Kleidung, z. B. durch einen kurzen Rock oder einen tiefen Ausschnitt. Falls Sie sich für einen knielangen Rock entscheiden, vergessen Sie Ihre Strumpfhose nicht, denn nackte Beine sind bei einem Vorstellungsgespräch fehl am Platz. Selbstverständlich ist das Tragen von Unterwäsche, diese sollten Sie dem Personaler allerdings nicht offen zeigen.

    2. Dürfen meine Tattoos und Piercings sichtbar sein?

      Tätowierte Hände

      Alex Hockett- unsplash.com

      Sofern Sie sich nicht für einen Job als Tätowierer bewerben, ist stark davon abzuraten! Falls Sie jedoch Tattoos an Stellen haben, die Sie schwer durch Kleidung verdecken können, z. B. an Ihrer Hand, müssen Sie mit Fragen diesbezüglich rechnen. Sichtbare Piercings müssen entfernt werden. Weitere Ausnahmen sind Jobs in Start-Ups, modernen Unternehmen oder im Design – hier werden Tattoos oder Piercings sogar gerne gesehen.

    3. Was muss ich bei meinen Händen und Fingernägeln beachten?

      Oberstes Gebot bei einem Vorstellungsgespräch sind gepflegte Hände, denn Ihr möglicher Arbeitgeber erwartet schließlich einen Bewerber und kein Rhinozeros.

      Deshalb unsere Bewerbungstipps:

      • Verwenden Sie zuvor regelmäßig Handcreme, dann steht einem optimalen Händedruck, der am besten kurz und fest ist, nichts mehr im Weg.
      • Halten Sie Ihre Nägel geschnitten und sauber.
      • Für Frauen bietet sich statt eines auffälligen Nagellacks ein dezenter Pastellton oder Klarlack an.
  1. Je mehr Parfum, desto besser rieche ich, richtig?

    Falsch! Weniger ist mehr. Am besten wäre jedoch, gar kein Parfum zu verwenden. Sie wollen Ihr Gegenüber im Vorstellungsgespräch schließlich nicht einnebeln. Nicht vergessen sollten Sie Deo, denn einen bleibenden Eindruck möchten Sie nur durch Ihre Kompetenzen hinterlassen. Um Mundgeruch zu vermeiden, geben wir den Tipp, Kaugummis nicht zu vergessen. Diese können zudem ein gutes Mittel gegen Nervosität sein.

    Aber Achtung: Das Kaugummi nicht im Mund vergessen! Verzichten Sie auf eine Zigarette zuvor, denn hier kann Ihnen kein Kaugummi helfen. Freuen Sie sich stattdessen lieber auf eine „Zigarette danach“.

  2. Welche Farben eignen sich besonders für meine Kleidung beim Vorstellungsgespräch?

    Die Farbe Ihrer Kleidung spielt eine große Rolle bei der Beurteilung Ihrer Person für eine potentielle Karriere. Durch Ihre Farbwahl können Sie beeinflussen, wie Sie auf Ihren Chef, Kollegen oder andere wirken. Neben den Farben gilt es, auf Kontraste zu achten. Hell-Dunkel-Effekte sind für ein erstes Bewerbungsgespräch besonders geeignet, da sie eine starke Präsenz und Durchsetzungsvermögen zeigen. Auf zu auffällige Muster ist es ratsam, zu verzichten, da diese von Ihrer bisher überzeugenden Bewerbung ablenken. Falls Sie sich für eine Krawatte entscheiden, darf diese keinesfalls bunt gemustert oder geblümt sein. Gleiches gilt für Ihr Hemd oder Ihre Bluse.

    Hier einige Tipps für Ihr Outfit:

    Kleidung in unterschiedlichen Farben

    Michal Kulesza- stocksnap.io

    • Verzichten Sie auf schwarze Kleidung in einem ersten Gespräch, denn so wirkt Ihr Business-Outfit autoritär und streng. Ein schwarzer Anzug oder ein schwarzes Kostüm sind zudem eher für andere Anlässe wie eine Beerdigung vorgesehen.
    • Die Farbe Grau ist hingegen sehr gut für einen Anzug oder ein Kostüm geeignet, denn diese ist dezent und zurückhaltend. So kann sich Ihr Gegenüber auf Sie als Bewerber konzentrieren. Setzen Sie zu dieser Farbe einen Kontrast, sonst lässt Sie ein grauer Anzug oder ein graues Kostüm wie eine graue Maus erscheinen.
    • Mit einem weißen Kleidungsstück in Ihrem Outfit, zum Beispiel einer weißen Bluse oder einem weißen Hemd, liegen Sie richtig. Die Farbe wirkt rein, einheitlich und aufrichtig.
    • Braun gilt es, als Bewerber zu vermeiden, da diese Farbe als zu lässig empfunden wird.
    • Ein blaues Kleidungsstück ist für ein passendes Business-Outfit sehr zu empfehlen, da es Loyalität und Kontrolle signalisiert. Tragen Sie also beispielsweise einen dunkelblauen Anzug oder ein dunkelblaues Kostüm mit einem weißen Hemd oder weißen Bluse als Kontrast kombiniert. Auch die Krawatte kann Blautöne enthalten.
    • Grelle Farben, wie beispielsweise Rot und Gelb, sind bei einem Bewerbungsgespräch fehl am Platz, da sie zu auffällig und aufdringlich sind.
    • Grün wirkt zwar konservativ, kann Ihr Gegenüber aber beruhigen und erfrischen. Eine gute Kombi zu einem grünen Hemd ist ein grauer bzw. anthrazitfarbener Anzug.
    • Ihre Schuhe sollten farblich zu Ihrer Kleidung passen. Am besten geeignet sind Lederschuhe in Schwarz oder Braun für männliche Bewerber, für Frauen bieten sich nicht zu hohe Schuhe in den gleichen Farben an.

    Da Sie Ihre Bewerbung wahrscheinlich entweder auf dem Postweg oder per E-Mail verschickt haben, konnten Sie sich bisher kein eigenes Bild vom Unternehmen machen.

    Hilfreich für die Vorbereitung Ihres Outfits sind deshalb folgende Tipps:

    • Informieren Sie sich durch Zeitungs-Artikel oder auf der Unternehmens-Homepage über das passende Business-Outfit.
    • Ein Telefonat mit der Sekretärin hilft bei der Vorbereitung, falls Sie unsicher sind.
    • Orientieren Sie sich an der Branche und an der Position, in die sich der potentielle neue Job einordnen lässt.
    • Seien Sie besser overdressed als underdressed.

Die wichtigsten Themen und Fragen rund um den Dresscode beim Vorstellungsgespräch sind nun beantwortet. Befolgen Sie die genannten Tipps und überzeugen Sie in der Bewerbung und im Gespräch mit Ihrer Kompetenz, steht einer Zusage für den Job und einer Karriere in dem Unternehmen nichts mehr im Weg. Falls Sie bezüglich Ihres Stylings unsicher sind, haben wir natürlich auch einige hilfreiche Tipps für Sie!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg dabei!

Diese Beiträge könnten dir gefallen:

Verbotene Fragen im Vorstellungsgespräch

10 Tipps rund um die Farbe der Bewerbungsmappe

Wandel und Trends im Personal Recruiting


Über den Autor



Zurück ↑