Bewerbungsmuster – Gruppentänzer

Bewerbungsvorlage als Word-Datei

Das Bewerbungsmuster für den Gruppentänzer gibt es hier zum kostenlosen Download:

Bewerbungsmuster jetzt herunterladen

✔️ Gratis Download
✔️ Individueller Mustertext
✔️ Ansprechendes Design
✔️ Microsoft Word-Datei (.docx)
✔️ Jederzeit wiederverwendbar


Achtung: Dieses Muster dient lediglich als Vorlage und Inspiration. Benutze auf keinen Fall dieses Muster als fertige Bewerbung. Personaler erkennen dies sofort und deine Bewerbung landet im Papierkorb! Solltest du trotz des Musters noch Probleme haben oder dir unsicher beim Erstellen der Bewerbung sein, empfehlen wir dir, dich an einen professionellen Bewerbungsservice zu wenden.


Info

Als Gruppentänzer steht man nicht allein auf der Bühne – man ist Teil einer Gruppe, die durch präzises Zusammenspiel und starke Bühnenpräsenz beeindruckt. Ob beim Showtanz, Musical oder Eventauftritt – Gruppentänzer bringen Energie, Synchronität und Ausdruck auf die Bühne und begeistern damit ihr Publikum.

Berufsbild

Ein Gruppentänzer arbeitet meist projektbezogen in Tanzensembles, Theatern oder auf Tourneen. Die Arbeit beginnt oft mit einem intensiven Training, gefolgt von Proben für spezifische Choreografien. Dabei ist es entscheidend, dass alle Tänzer perfekt aufeinander abgestimmt sind. Der Tanz kann je nach Produktion unterschiedlichste Stile beinhalten – von klassischem Ballett bis zu modernem Streetdance.

Aufgaben im Überblick:

  • Einstudieren von Choreografien
  • Teilnahme an Proben, Trainings und Aufführungen
  • Erhaltung der körperlichen Fitness und Technik
  • Zusammenarbeit mit Choreografen, Regisseuren und Kostümbildnern

Voraussetzungen

Diese Soft Skills sind besonders wichtig:

  • Teamfähigkeit: Der Gruppentanz lebt vom Miteinander. Nur wenn die gesamte Gruppe harmoniert, wirkt die Choreografie überzeugend.
  • Disziplin: Regelmäßiges Training und konstante Anstrengung gehören zum Alltag.
  • Körperbewusstsein: Der Tänzer muss Bewegungen präzise ausführen und Körperspannung halten können.
  • Ausdrucksstärke: Emotionen müssen über den Körper transportiert werden – das ist essenziell im Tanz.
  • Belastbarkeit: Körperlich fordernde Trainingsphasen und Auftritte verlangen viel Energie und mentale Stärke.

Interessanterweise haben Forscher festgestellt, dass beim gemeinsamen Tanzen in der Gruppe Endorphine – sogenannte Neurohormone – ausgeschüttet werden. Diese wirken sich nicht nur positiv auf das Schmerzempfinden aus, sondern fördern auch das Gemeinschaftsgefühl unter den Tänzern.

Der berufliche Einstieg erfolgt meist über eine schulische Ausbildung an Tanzakademien oder privaten Schulen, die in der Regel zwei bis drei Jahre dauert. Auch Quereinsteiger mit Bühnenerfahrung haben über Auditions Chancen. Oft ist auch der Weg über Trainingsgruppen oder Engagements bei kleineren Produktionen üblich.

Ausbildungs- und Einstiegsgehalt

Der Verdienst als Gruppentänzer schwankt stark je nach Projekt, Engagement und Erfahrung. Viele Tänzer arbeiten freiberuflich, teils auch international.

Beispielhafte Gehaltsstruktur:

  • Ausbildung/Volontariat: oft ohne Vergütung oder mit geringem Honorar
  • Einstieg (freiberuflich): ca. 1.500–2.200 € brutto monatlich
  • Erfahrene Tänzer: 2.500–3.500 € brutto, je nach Produktion auch mehr
  • Auftrittsbezogene Bezahlung: Tagessätze zwischen 100 und 300 € möglich

Viele Gruppentänzer arbeiten eng mit Choreografen oder auch Tänzerinnen zusammen, die gemeinsam auf der Bühne stehen und die künstlerische Vision zum Leben erwecken.


Kostenloser Bewerbungsgenerator

Du tust dich schwer mit den Formulierungen im Anschreiben oder möchtest einfach keine Zeit verschwenden? Dann nutze unseren kostenlosen Bewerbungsgenerator. Einfach das bevorzugte Design unten auswählen und mit Klick auf den Button loslegen. Lass dich von Beispieltexten für eine große Auswahl an Berufen inspirieren und erstelle noch heute deine überzeugende Bewerbung.