Bewerbungsmuster – Gebärdensprachdolmetscher

Bewerbungsvorlage als Word-Datei

Das Bewerbungsmuster für den Gebärdensprachdolmetscher gibt es hier zum kostenlosen Download:

Bewerbungsmuster jetzt herunterladen

✔️ Gratis Download
✔️ Individueller Mustertext
✔️ Ansprechendes Design
✔️ Microsoft Word-Datei (.docx)
✔️ Jederzeit wiederverwendbar


Achtung: Dieses Muster dient lediglich als Vorlage und Inspiration. Benutze auf keinen Fall dieses Muster als fertige Bewerbung. Personaler erkennen dies sofort und deine Bewerbung landet im Papierkorb! Solltest du trotz des Musters noch Probleme haben oder dir unsicher beim Erstellen der Bewerbung sein, empfehlen wir dir, dich an einen professionellen Bewerbungsservice zu wenden.


Info

Ein Gebärdensprachdolmetscher vermittelt zwischen hörenden und gehörlosen Menschen und sorgt dafür, dass Kommunikation barrierefrei stattfinden kann. Der Beruf ist zentral für die Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe gehörloser Menschen. In Deutschland ist die Deutsche Gebärdensprache (DGS) gesetzlich anerkannt – Gebärdensprachdolmetscher tragen damit eine große Verantwortung.

Berufsbild

Als Dolmetscher für Gebärdensprache übersetzt du gesprochene Sprache in Gebärdensprache und umgekehrt – meist simultan. Dein Einsatzbereich ist vielseitig: Du arbeitest in Bildungseinrichtungen wie Hochschule oder Schule, in Krankenhäusern, bei Gericht, auf Konferenzen oder im Fernsehen. Dabei geht es nicht nur um reine Sprachübertragung, sondern auch um das kulturelle Verständnis zwischen hörenden und gehörlosen Menschen. Der Beruf erfordert ein hohes Maß an Professionalität und Genauigkeit – egal, ob du emotionale Inhalte oder juristische Fachbegriffe dolmetschst.

Voraussetzungen

Diese Soft Skills sind für Gebärdensprachdolmetscher besonders wichtig:

  • Empathie: Viele Situationen erfordern ein sensibles Gespür für das Gegenüber – besonders im Umgang mit gehörlosen Menschen.
  • Konzentration: Simultandolmetschen fordert deine volle Aufmerksamkeit über längere Zeiträume hinweg.
  • Belastbarkeit: Gerade bei öffentlichen Auftritten oder offiziellen Anlässen musst du unter Druck ruhig und präzise bleiben.
  • Kommunikationsstärke: Du vermittelst mehr als Worte – auch Tonfall, Körpersprache und Emotionen gehören dazu.
  • Verschwiegenheit: Der Beruf bringt oft Einblicke in private oder vertrauliche Informationen mit sich – Diskretion ist Pflicht.

Wer Gebärdensprachdolmetscher werden will, entscheidet sich in der Regel für einen spezialisierten Studiengang an einer Hochschule oder Akademie. Voraussetzungen sind ein sicheres Beherrschen der Deutschen Gebärdensprache (oft auf C1-Niveau) sowie erste Praxiserfahrung. Einrichtungen wie die BGSD (Berufsfachschule für Gebärdensprachdolmetschen) bieten staatlich anerkannte Ausbildungen an. Alternativ ist auch ein Diplom- oder Bachelorabschluss an einer Hochschule möglich.

Ausbildungs- und Einstiegsgehalt

Das Einkommen hängt stark von Berufserfahrung, Arbeitsform (freiberuflich oder angestellt) und Einsatzbereich ab.

  • Während Studium oder Ausbildung: Kein Gehalt – ggf. BAföG oder Stipendium möglich
  • Einstiegsgehalt (angestellt): ca. 2.500 – 3.300 € brutto im Monat
  • Mit Berufserfahrung: ca. 3.500 – 4.500 € brutto monatlich
  • Freiberuflich: ca. 55 – 85 € pro Dolmetschstunde, je nach Fachbereich und Auftraggeber

Kostenloser Bewerbungsgenerator

Du tust dich schwer mit den Formulierungen im Anschreiben oder möchtest einfach keine Zeit verschwenden? Dann nutze unseren kostenlosen Bewerbungsgenerator. Einfach das bevorzugte Design unten auswählen und mit Klick auf den Button loslegen. Lass dich von Beispieltexten für eine große Auswahl an Berufen inspirieren und erstelle noch heute deine überzeugende Bewerbung.