Der Lebenslauf

Aufbau

Der Lebenslauf                                                                                                                                                                                                                   Der Lebenslauf, auch CV oder Curriculum Vitae genannt ist eines der wichtigsten Dokumente im Bewerbungsprozess und auf Jobsuche. Denn er enthält alle relevanten Informationen, die einen Arbeitgeber an einem Bewerber interessieren. Deshalb sollte dieser nicht nur gut sondern perfekt sein und keine Lücken oder Fehler aufweisen.
Ein Lebenslauf wird meist in tabellarischer Form dargestellt. Der Aufbau kann unterschiedlich gestaltet werden, von der ältesten bis zur neusten beruflichen Station, oder umgekehrt. Bei Personalverantwortlichen und Vorgesetzten hat sich aber das amerikanische System durchgesetzt: Der Werdegang wird nach Aktualität absteigend dargestellt. So lässt sich übersichtlich darstellen, wo der Bewerber beruflich steht und durch welche Jobs er dort hingekommen ist.

Auch was den Umfang des Lebenslaufes betrifft, kursieren unterschiedliche Meinungen. Zwei DIN-A4-Seiten sollten beim Erstellen jedoch nicht überschritten werden, da der Personaler ansonsten schnell das Interesse und den Überblick verlieren kann. Sehr berufserfahrene Personen können diese Vorgabe jedoch nur schwerlich einhalten, Ausnahmen sind deshalb gestattet.

Immer wieder in der Diskussion ist auch, ob Hobbys in einem Lebenslauf angegeben werden sollten oder nicht. Klar ist in diesem Punkt, dass Freizeitbeschäftigungen, die sich negativ auf eine Beschäftigung auswirken könnten, nicht genannt werden sollten. Beispiele sind Extremsportarten, hierbei werden Arbeitgeber davon ausgehen, dass ein Bewerber im Job vermehrt wegen Verletzungen ausfällt.

Layout

Bewirbst du dich online sind bezüglich des Lebenslaufes weitere Punkte zu beachten. Da man das Bewerbungsbild nicht ausgedruckt mitsenden kann, sollte man es als Datei oben rechts im Dokument einfügen. Beim Fotografen erhält man meist eine CD mit den Bilddateien, oder man scannt das Bild ein, wobei jedoch darauf zu achten ist, dass die Qualität erhalten bleibt. Um sicherzustellen, dass die Darstellung des Lebenslaufes beim Arbeitgeber so ankommt, wie der Bewerber sie versendet hat, sollte man das gesamte Dokument mitsamt dem Anschreiben als PDF versenden, da sich eine Word-Datei in den verschiedenen Versionen verschieben kann.

Zuletzt ist nicht zu vergessen, alle Kontaktdaten wie Adresse, Telefon und E-Mail Adresse anzugeben, so dass der Arbeitgeber bei Interesse auch Kontakt zum Bewerber herstellen, und ihn zum Vorstellungsgespräch einladen kann oder auch mit offenen Fragen an ihn herantreten kann.

Zuletzt ist hinzuzufügen, dass du bezüglich deines Lebenslaufes und deiner anderen Unterlagen und Angaben ein Anrecht auf Datenschutzt hast.


Zurück ↑