Bewerbungsmuster – Metallblasinstrumentenmacher


Bewerbungsvorlage als Word-Datei

Das Bewerbungsmuster für Metallblasinstrumentenmacher gibt es hier zum kostenlosen Download:

Bewerbungsmuster jetzt herunterladen

✔️ Gratis Download
✔️ Individueller Mustertext
✔️ Ansprechendes Design
✔️ Microsoft Word-Datei (.docx)
✔️ Jederzeit wiederverwendbar


Achtung: Dieses Muster dient lediglich als Vorlage und Inspiration. Benutze auf keinen Fall dieses Muster als fertige Bewerbung. Personaler erkennen dies sofort und deine Bewerbung landet im Papierkorb! Solltest du trotz des Musters noch Probleme haben oder dir unsicher beim Erstellen der Bewerbung sein, empfehlen wir dir, dich an einen professionellen Bewerbungsservice zu wenden.


Info

Metallblasinstrumentenmacher sind spezialisierte Handwerker, die Blechblasinstrumente wie Trompeten, Posaunen, Hörner und Tuben herstellen, reparieren und warten. Sie kombinieren traditionelle Handwerkstechniken mit modernem Wissen über Akustik und Materialwissenschaften, um Instrumente zu schaffen, die sowohl klanglich als auch ästhetisch höchsten Ansprüchen genügen.

Berufsbild

Metallblasinstrumentenmacher arbeiten in Werkstätten, die oft Teil kleinerer Manufakturen oder spezialisierter Musikgeschäfte sind. Ihre Hauptaufgaben umfassen das Formen und Bearbeiten von Metallrohren, das Zusammenlöten von Bauteilen, das Anbringen von Ventilen und Klappen sowie die Endbearbeitung und Lackierung der Instrumente. Sie müssen präzise arbeiten, um die genaue Intonation und den gewünschten Klang zu erreichen. Neben der Herstellung neuer Instrumente gehört auch die Reparatur und Wartung bestehender Instrumente zu ihrem Tätigkeitsbereich. Dies kann das Ausbeulen beschädigter Rohre, den Austausch von Ventilen oder die komplette Überholung eines Instruments umfassen.

Voraussetzungen

Folgende Soft Skills sind für Metallblasinstrumentenmacher besonders wichtig:

  • Feinmotorik: Präzise Handarbeit ist notwendig, um die oft filigranen Bauteile der Instrumente exakt zu bearbeiten.
  • Musikalisches Verständnis: Ein gutes Gehör und Verständnis für Musik sind wichtig, um den Klang der Instrumente beurteilen und verbessern zu können.
  • Geduld und Ausdauer: Die Herstellung und Reparatur von Instrumenten kann zeitaufwendig und detailliert sein.
  • Technisches Verständnis: Kenntnisse über die Eigenschaften verschiedener Metalle und ihre Bearbeitung sind unerlässlich.
  • Kreativität und Problemlösungsfähigkeit: Oft müssen individuelle Lösungen für spezielle Klanganforderungen oder Reparaturen gefunden werden.

Die Ausbildung zum Metallblasinstrumentenmacher erfolgt in der Regel über eine dreieinhalbjährige duale Ausbildung, die sowohl praktische Arbeit in einer Werkstatt als auch theoretischen Unterricht umfasst. In dieser Zeit lernen die Auszubildenden verschiedene Techniken der Metallbearbeitung, Akustik, Instrumentenkunde und Musiktheorie.

Ausbildungs- und Einstiegsgehalt

Während der Ausbildung zum Metallblasinstrumentenmacher liegt das Gehalt in der Regel zwischen:

  1. Ausbildungsjahr: 650–1.100 €
  2. Ausbildungsjahr: 770–1.130 €
  3. Ausbildungsjahr: 880–1.200 €

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung kann das Einstiegsgehalt zwischen 1.900 € und 2.200 € brutto liegen, abhängig von der Einrichtung, der Region und der Berufserfahrung.


Kostenloser Bewerbungsgenerator

Du tust dich schwer mit den Formulierungen im Anschreiben oder möchtest einfach keine Zeit verschwenden? Dann nutze unseren kostenlosen Bewerbungsgenerator. Einfach das bevorzugte Design unten auswählen und mit Klick auf den Button loslegen. Lass dich von Beispieltexten für eine große Auswahl an Berufen inspirieren und erstelle noch heute deine überzeugende Bewerbung.