Bewerbungsmuster – Audiodeskriptor

Bewerbungsvorlage als Word-Datei

Das Bewerbungsmuster für den Audiodeskriptor gibt es hier zum kostenlosen Download:

Bewerbungsmuster jetzt herunterladen

✔️ Gratis Download
✔️ Individueller Mustertext
✔️ Ansprechendes Design
✔️ Microsoft Word-Datei (.docx)
✔️ Jederzeit wiederverwendbar


Achtung: Dieses Muster dient lediglich als Vorlage und Inspiration. Benutze auf keinen Fall dieses Muster als fertige Bewerbung. Personaler erkennen dies sofort und deine Bewerbung landet im Papierkorb! Solltest du trotz des Musters noch Probleme haben oder dir unsicher beim Erstellen der Bewerbung sein, empfehlen wir dir, dich an einen professionellen Bewerbungsservice zu wenden.


Info

Ein Audiodeskriptor sorgt dafür, dass blinde und sehbehinderte Menschen Filme, Hörfilme, Theaterstücke oder andere visuelle Medien vollständig erleben können. Durch detaillierte Bildbeschreibungen, die in die Tonspur integriert werden, erhalten sie Informationen über Mimik, Gestik und visuelle Handlungen.

Berufsbild

Die Hauptaufgabe eines Audiodeskriptors ist die Erstellung von präzisen und lebendigen Filmbeschreibungen. Diese werden zwischen Dialogen platziert, um die Handlung verständlich zu machen. Dabei arbeitet er eng mit Regisseuren, Tontechnikern und Sprechern zusammen. Besonders gefragt ist dieser Beruf in der Film- und Fernsehbranche, beim Hörfilm sowie im Theater. Neben dem Verfassen der Texte gehört oft auch die Koordination der Tonaufnahmen mit professionellen Sprechern oder das eigene Einsprechen der Bildbeschreibung dazu.

Voraussetzungen

Folgende Soft Skills sind besonders wichtig:

  • Sprachgefühl und Ausdrucksstärke: Ein Audiodeskriptor muss Szenen treffend und klar beschreiben, ohne den Originaldialog zu überlagern.
  • Aufmerksamkeit für Details: Jede relevante Bewegung oder visuelle Information muss erfasst und sinnvoll vermittelt werden.
  • Empathie: Ein gutes Verständnis für die Bedürfnisse blinder und sehbehinderter Menschen ist essenziell, um eine wertvolle Audiodeskription zu erstellen.
  • Kreativität: Da nicht alles wortwörtlich beschrieben werden kann, sind kreative Formulierungen gefragt.
  • Technisches Verständnis: Kenntnisse in Tontechnik oder Audio-Software sind von Vorteil, um die Produktion der Audiodeskriptionen zu unterstützen.

Es gibt keine klassische Ausbildung zum Audiodeskriptor. Viele haben ein Studium in Sprachwissenschaften, Medienwissenschaft oder Theaterwissenschaft absolviert. Zudem bieten verschiedene Weiterbildungen und Workshops eine Spezialisierung auf Filmbeschreibungen. Der Sehbehindertenverband und andere Organisationen bieten ebenfalls Schulungen in diesem Bereich an.

Gehalt

Die Verdienstmöglichkeiten variieren stark, da viele Audiodeskriptoren freiberuflich arbeiten. Freiberuflich liegt der Stundenlohn bei etwa 20-60 €, abhängig von Erfahrung und Auftraggeber. In einer Festanstellung kann das Gehalt bei ca. 2.500-4.000 € brutto pro Monat liegen, wobei Branche und Berufserfahrung eine entscheidende Rolle spielen.


Kostenloser Bewerbungsgenerator

Du tust dich schwer mit den Formulierungen im Anschreiben oder möchtest einfach keine Zeit verschwenden? Dann nutze unseren kostenlosen Bewerbungsgenerator. Einfach das bevorzugte Design unten auswählen und mit Klick auf den Button loslegen. Lass dich von Beispieltexten für eine große Auswahl an Berufen inspirieren und erstelle noch heute deine überzeugende Bewerbung.