Bewerbungsmuster – Zweiradmechaniker/-in
INFO:

© Horst Schmidt – Fotolia
Eine Ausbildung zum Zweiradmechaniker kann zweierlei bedeuten. Zum einen kann diese eine Ausbildung sein, welche sich mit Fahrrädern beschäftigt, oder zum anderen mit Motorrädern sowie anderen motorisierten Zweirädern.
Diese strikte Aufteilung ist seit dem Jahr 2003 aktiv.
So oder so müssen Sie als Zweiradmechaniker auf die Wünsche Ihrer Kunden eingehen und die Fahrräder oder Motorräder, ihren Vorstellungen entsprechend, umbauen und reparieren. Arbeiten werden Sie dann entweder in einer Fahrrad- oder Motorradwerkstatt, im Einzelhandel oder im Verleih.
Nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (Hwo) ist der Zweiradmechaniker ein anerkannter Ausbildungsberuf, mit einer Ausbildungsdauer von 3,5 Jahren, welche in den Bereichen Industrie und Handel oder im Bereich des Handwerks angeboten wird.
Inhalte der Ausbildung als Zweiradmechaniker/-in:
- Motorräder und Fahrräder instand setzen
- Warten und Prüfen der Zweiräder
- Kundenwünschen entsprechend Motorräder oder Fahrräder anpassen
- Umrüsten von Fahrrädern oder Motorrädern
- Funktionalität überprüfen
- Kommunikation mit Kunden (Verkauf oder Beratung)
- Anwendung von qualitätssichernden Maßnahmen
- Bewerten von Arbeitsergebnissen
- Planung und Kontrolle von Arbeitsabläufen
- Fachrichtung Motorrad: Prüfen und instand setzen von Motoren
- Untersuchung der Zweiräder hinsichtlich rechtlicher Vorschriften
- Fachrichtung Fahrradtechnik: Erstellen von Komplettfahrzeugen aus einzelnen Komponenten
Anforderungen an den Bewerber zum/zur Zweiradmechaniker/-in:
- Technisches Interesse
- Mindestens einen guten Hauptschulabschluss
- Fingerspitzengefühl
- Eine kommunikative Ader (für Gespräche mit Kunden)
- Interesse an Elektronik (Fachrichtung Motorrad)
Die neue Zwischen- und Gesellenprüfung:
Das Ergebnis der Zwischenprüfung wird mit in das Ergebnis der Gesellenprüfung einfließen. Daher auch der neue Name „Gestreckte Gesellenprüfung.“
Der Verdienst als Zweiradmechaniker/-in:
Im ersten Lehrjahr kann das Gehalt zwischen 299 und 613 Euro liegen. Im zweiten Lehrjahr liegt der Lohn bei 345 bis 648 Euro und im letzten Lehrjahr, dem dritten Lehrjahr, schon bei 419 bis 718 Euro.
Das Bewerbungsmuster gibt es hier zum kostenlosen Download:
(Zum Öffnen, einfach auf die Vorschau klicken.)
Achtung: Du darfst dieses Muster nicht einfach abschreiben und abschicken! Dann wird deine Bewerbung sofort in den Müll geschmissen. Das Muster solltest du nur als Vorlage benutzen. Die Bewerbung musst du trotzdem selbst schreiben. Du kannst sie aber auch schreiben lassen. So bekommst du das beste Ergebnis mit minimalem Aufwand!
Hier geht es zurück zu Bewerbungsmuster – von A bis Z!
Hier geht es zurück zu den Bewerbungsmustern nach Berufsgruppen.